- Produkte
Schächte
Definition Schächte nach DIN 19549
Unter dem Begriff Schacht, versteht man erdverlegte (Ab-)Wasserleitungen und -kanäle, die zur Wartung, Kontrolle, Reinigung Be- und Entlüftung, sowie zur Aufnahme von Hebe- oder Abwasseranlagen genutzt werden.
Zudem werden in Schächten Richtungs-, Gefälle- und Dimensionsänderungen der Rohrleitungen sowie Zu- und Abflüsse realisiert.
Schächte gibt es aus Beton oder Kunststoff und in viele verschiedenen Ausführungen, sowie für verschiedene Branchen. Auf aqvomo bieten die verschiedenen Hersteller und Lieferanten Schächte für die Wasserbranche an:
- Pumpenschächte
- Rückstauklappenschacht
- Kontroll- und Verteilerschacht
- Abwasserschacht
- Versickerungsschacht
- Prüfschächte
- Domschächte
- Sammelschächte
- Schachtböden
- Universalschächte
Kontrollschacht – Abwasserschacht – Abwasserkontrollschacht – Revisionsschacht
Viele Worte für einen Schacht – er wird in der Abwasserkanalisation eingesetzt, um Kontroll-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten durchführen zu können. Wird beispielsweise ein Haus neu gebaut, muss das Abwassersystem an das Kanalnetz der örtlichen Gemeinde angeschlossen werden. Einige Gemeinden verlangen, dass ein Revisionsschacht für Abwasser eingebaut wird. Hier gilt es im vornherein zu erfragen, ob das vorgeschrieben ist und wenn ja in welcher Größe. Der Schacht wird dann genutzt, um die Rohrleitungen einfach zu reinigen, Leitungen zu überprüfen und die Grundstücksentwässerung zu warten sowie instand zu halten. Kontrollschächte können aus Kunststoff (Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP)) oder aus Beton sein.
Domschacht
Ein Domschacht ist ein Schacht, über welchen ein unterirdischer Tank (beispielsweise ein Regenwassertank) befüllt und gereinigt werden kann. Viele Domschächte sind flüssigkeitsdicht – dadurch wird sowohl das Auslaufen, beziehungsweise das Eindringen von Flüssigkeiten in den eigentlichen Tank verhindert. Das ist sowohl für Trinkwassertanks als auch Abwassertanks sehr wichtig.
Warum braucht man eine Domschacht-Verlängerung, beziehungsweise einen Teleskop-Domschacht?
Damit Tanks gereinigt werden können, braucht man eine ausreichend große Öffnung, beziehungsweise einen Schacht. Zudem werden viele Tanks (Trinkwassertank) in frostfreier Tiefe eingebaut – so muss der Zugang nicht nur groß genug sondern auch hoch genug sein. Je nach Einbautiefe reicht deshalb oft ein Standardschacht nicht aus. Durch eine Domschacht- Verlängerung lässt sich dies einfach lösen.
Eine Domschachtverlängerung wird beispielsweise auf einen Erdtank aufgesetzt, um darüber einen Zugang von der Oberfläche zum Tank zu erhalten. Über den Domschacht können der Tank selbst, Filter oder Pumpe frostfrei gewartet oder revisiert werden.
Pumpenschacht
In einem Pumpenschacht sammelt sich Wasser aus unterschiedlichen Quellen, welches dann über eine Tauchpumpe abgepumpt wird. Pumpenschächte werden oft zum Entwässern eines Kellers (hier spricht man oft auch vom Pumpensumpf) oder zum Abpumpen von Abwasser, oft in Kombination mit einer Hebeanlage, eingesetzt.
Je nach Einsatzort und Wasserart (Grauwasser, Schwarzwasser), kommen in einem Pumpenschacht verschiedene Pumpen (Schmutzwasserpumpe, teilweise auch mit Zerschneider oder eine einfache Tauchmotorpumpe) zum Einsatz.
Sollten Sie weitere Fragen zum Thema Schächte haben – schreiben Sie uns gerne über unser Kontaktformular.
Sie sind Lieferant und Ihre Produkte noch nicht auf unserem Marktplatz zu finden? Das lässt sich ändern! Informationen dazu finden Sie hier