- Produkte
Rohre und Fittinge
Rohre und Fittings: Technische Details
Ob in eine Versickerung oder ein Oberflächengewässer. Es gibt unzählige verschiedene Rohre in verschiedenen Materialien wie PE, PVC oder Stahl. Und das alles noch in vielen Durchmessern. In Kleinkläranlagen werden häufig Schläuche oder PVC-Rohre mit Nennweiten von DN 30, DN 40 oder DN 50 verwendet. Diese werden dann mit sogenannten Fittingen verbunden oder verklebt.
Und wenn es mal um die Kurve geht gibt es bei uns auch noch sehr viele Winkel. Ob 15, 30, 45 oder 90 Grad.
PVC-Fittings und PVC-Rohre sind beständig gegen Wasser, chlorhaltiges Wasser, Salzwasser sowie verschiedene Säuren und Laugen und eignen sich für Temperaturbereiche (Flüssigkeitstemperatur) von 0 bis 45 °C (kurzzeitig auch bis 60 °C). Der Einsatzbereich ist sehr breit gefächert und reicht von der privaten Nutzung im Schwimmbad-, Teich- und Aquarienbau bis hin zu industriellen Bereichen wie der Schwimmbadtechnik, der Abwasserentsorgung, für Biogasanlagen und verschiedenen Anwendungen in der chemischen Prozessindustrie.
PVC-U-Fittinge und Druckrohre können nur für Kaltwassersysteme verwendet werden, da höhere Temperaturen die Druck- und Chemikalienbeständigkeit erheblich reduzieren.
Chemische Beständigkeit
PVC-U ist beständig gegen Säuren, Wasser, Salzwasser, Öle und Chlor. PVC-U ist nicht beständig gegen alkalische Substanzen wie Benzin und Reinigungsmittel.
Temperaturbeständigkeit
PVC-U kann für Flüssigkeitstemperaturen von 0°C bis maximal 45°C, kurzzeitig bis 60°C eingesetzt werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass sich der angegebene maximale Betriebsdruck auf eine Flüssigkeitstemperatur von 20 °C bezieht. Der maximale Arbeitsdruck nimmt mit steigender Temperatur ab.
Druckfestigkeit
Für Druckleitungen werden PVC-U-Fittings und Druckschläuche verwendet. Wir bieten Druckrohre (grau und transparent) und Fittings für Betriebsdrücke bis zu 16 bar an. Dies hängt von der Temperatur der Flüssigkeit und den Abmessungen der Fittings ab (Fittings mit großem Durchmesser haben oft einen niedrigeren maximalen Betriebsdruck).
UV-Beständigkeit
Den grauen und schwarzen PVC-Fittings und -Rohren werden UV-Stabilisatoren zugesetzt, die die Zersetzung von PVC verzögern. Für graue Fittings und Rohre werden Zinnverbindungen verwendet und als UV-Stabilisator wird Ruß eingesetzt. UV-Stabilisatoren haben eine höhere Reaktivität und zersetzen sich daher vor dem Kunststoff.
Wenn PVC-U-Rohre und -Formteile oder auch KG-Kanalrohre im Außenbereich verwendet werden, sollten sie keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden, da dies das Material mit der Zeit spröde machen kann. Dies kann zu Verfärbungen der Rohre und Fittings führen und die Druckfestigkeit verringern. Besonders transparente Rohre und Formstücke sind aufgrund fehlender UV-Stabilisatoren der UV-Strahlung ausgesetzt. Aus Sicherheitsgründen können PVC-Rohre auf der Außenseite isoliert werden. In unserer Klimazone sind diese Probleme jedoch selten anzutreffen.
Trinkwassertauglichkeit
Der Werkstoff PVC-U (weichmacherfreies Hart-PVC) ist prinzipiell für die Trinkwasserversorgung (nur Kaltwasser) geeignet und wird in diesem Bereich seit mehr als 50 Jahren erfolgreich eingesetzt. PVC-U ist in der Sicherheitsliste des UBA aufgeführt. Für die meisten PVC-Klebefittings haben wir DVGW-Zertifikate. Alle PVC-U-Fittings und Rohre sind frei von Weichmachern und Schwermetallen wie z. B. Blei und entsprechen dem Stand der Technik.
Verarbeitung von PVC-Fittings und Rohren
PVC-Rohre und PVC-Fittings werden ausschließlich mit Klebefittings befestigt. Gewinde- und Flanschanschlüsse ermöglichen die Kombination mit Armaturen aus anderen Werkstoffen, wie z. B. PE oder Metall. Zum Verkleben von PVC-Fittings und -Rohren wird ein spezieller PVC-Klebstoff benötigt, der das PVC auf der Klebefläche anlöst. Beim Trocknen verschmelzen die Rohre und Fittings miteinander. Dies wird als Lösemittelschweißen bezeichnet. Gewindeverschraubungen werden einfach zusammengeschraubt. Obwohl die Gewinde selbstdichtend sind (parallele Innengewinde und konische Außengewinde), wird zur leichteren Verarbeitung ein Dichtband oder ein Dichtfaden um das Außengewinde gelegt. Dies erleichtert das Verschrauben und gewährleistet absolute Dichtheit der Schraubverbindungen.