- Produkte
Flutboxen
Flutbox & Flutsets: Erste-Hilfe bei Überschwemmung, Hochwasser & Starkregen
Flutboxen wurden als mobiler Hochwasserschutz entwickelt, um nach einer Überschwemmung Wasser schnell und einfach aus Kellern, Garagen, Kanalisationen, Unterführungen oder Ausschachtungen zu pumpen und den entstandenen Schaden zu begrenzen. Die verschiedenen Hersteller und Lieferanten verkaufen dazu auf aqvomo Sets in verschiedenem Umfang, beziehungsweise mit unterschiedlicher Ausstattung. Oft besteht ein Flut-Set aus einer robusten Box mit integrierter Fixierung für Pumpen, einer Pumpe (Tauchmotorpumpe), einem entsprechend langem Schlauch (Feuerwehrschlauch/C-Schlauch) und einem Filterkorb. Die Idee hinter allen Sets ist, dass sie einfach zu installieren und sofort einsetzbar sind.
Der Inhalt der Flutbox, kann zudem auch außerhalb von Überschwemmungen genutzt werden: Die Tauchmotorpumpe kann unabhängig von der Box beispielsweise für die Entwässerung von Zisternen oder Gartenteichen eingesetzt werden.
Tipps für den richtigen Aufbau von Flutboxen:
- Den mitgelieferten Schlauch (meist ein C-Schaluch) an die Pumpe anschließen
- Schlauch an den Ort verlegen, wo das Wasser abgepumpt werden soll
- Pumpe an den Strom anschließen
- Pumpe in die mitgelieferte Box stellen und dort fixieren
- Die Box mit Pumpe in das Wasser stellen und einschalten
- Je nach Anbieter und Modell schaltet sich die Pumpe automatisch bei einer gewissen Wasserhöhe ab (beispielsweise 15 cm)
- Pumpe aus der Box nehmen und Schwimmer fixieren
- Übriges Wasser auspumpen – unter Aufsicht
Hochwasserarten
Hochwasser ist nicht gleich Hochwasser – Überschwemmungen können verschiedene Ursachen haben. Oft wird es zwar durch Starkregen und Unwetter verursacht, doch gibt es auch weitere Auslöser.
Flusshochwasser
Durch langanhaltenden Regen oder saisonale Ereignisse, wie die Schneeschmelze, steigen die Pegel von Flüssen und auch Bäche treten über ihre Ufer. Flusshochwasser tritt meistens nicht plötzlich auf. Das Hochwasser steigt über Tage bis Stunden an und es gibt zumeist Warnungen im Vorfeld.
Sturzflut
Eine Sturzflut kann man im Gegensatz zu einem Flusshochwasser, nicht wirklich vorhersagen. Sturzflut bedeutet, dass punktuell ein Startregen vorhanden ist und der Boden das Wasser nicht mehr aufnehmen kann. So entstehen in kürzester Zeit reißende Flüsse.
Sturmflut
Hier bringt Wind Meer- oder Seewasser dazu, hohe Wellen auszubilden, welche ganze Landstriche unter Wasser setzen können.