Entdecken Sie hier unsere Brunnenpumpen und Zubehör
Tauchen Sie ein in die Welt der Brunnenpumpen. In dieser Kategorie finden Sie alles für die Förderung von Wasser in den Brunnen bzw. Tiefbrunnen. Unser breites Sortiment beinhaltet Brunnenpumpen, Tiefbrunnenpumpen, Unterwassermotoren, Beregnungspakete mit Brunnenpumpen und Zubehör. Die Produkte sind robust, extra langlebig und mit einer leistungsstarken Technik ausgestattet. Ein Muss für den anspruchsvollen Ingenieur oder Handwerker.
Kategorien:
Alle Produkte rund um Brunnenpumpen im Überblick:
Alles für Brunnenwassernutzung bei aqvomo online kaufen
Über die Qualität des Trinkwassers wird in Deutschland viel gestritten. Der eine ärgert sich über verkalkte Küchenmaschinen, der andere trinkt nur Leitungswasser, das mehrfach gefiltert wurde. Nur in einem Punkt sind sich alle einig: Die Wasserrechnung ist zu hoch. Was sich im Privaten langsam durchsetzt, wird auch für Betriebe immer mehr zu einer echten Alternative: Die Förderung von Brunnenwasser für den Eigenbedarf. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Brunnenwasser sinnvoll nutzen und welche technischen Feinheiten beachtet werden sollten.
Was ist Brunnenwasser?
Kurz gesagt: Brunnenwasser ist nichts anderes als Grundwasser, das aus natürlichen unterirdischen Quellen stammt und von dort gefördert wurde. Das gleiche Wasser wird auch von den Wasserwerken für die öffentliche Wasserversorgung verwendet. Grundwasser entsteht durch Regen, der im Boden versickert und so in den Untergrund gelangt. Deutschlandweit werden pro Jahr etwa 5,96 Milliarden Kubikmetern Grundwasser gefördert. Das klingt viel, entspricht aber nur rund 12 Prozent des jährlich neu gebildeten Grundwassers von 48,2 Milliarden Kubikmetern.
Wofür kann Brunnenwasser genutzt werden?
Brunnenwasser kann auf vielfältige Weise genutzt werden. Auch in der Landwirtschaft, die für etwa 70 Prozent des globalen Wasserverbrauchs verantwortlich ist. Hier nur einige Beispiele:
- Bewässerung der Grünflächen auf dem Firmen- oder Betriebsgelände
- Bewässerung von Feldern und Äckern
- Trinkwasser für Nutztiere wie Kühe oder Schweine
- Reinigen der Firmenfahrzeuge und landwirtschaftlichen Maschinen
Aber natürlich sind auch andere Branchen auf Brauchwasser angewiesen – etwa die Pharma- und Chemiebranche oder die Industrie. Etwa 70 Prozent des weltweiten Wasserverbrauchs geht auf die Landwirtschaft zurück.
Welche Qualität hat das Brunnenwasser?
Diese Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten. Denn Brunnenwasser, das im privaten oder gewerblichen Bereich gefördert wird, unterliegt nicht den strengen Qualitätskontrollen der Wasserwerke. So überschreiten viele Hausbrunnen die Grenzwerte für Eisen, Nitrat oder Mangan. Grundsätzlich gilt: Die Qualität des Brunnenwassers steigt mit der Fördertiefe an, denn die verschiedenen Erdschichten filtern das Wasser, befreien es von vielen Schadstoffen und reichern es mit Mineralien an.
Dürfen Unternehmen Brunnenwasser anzapfen?
Grundwasser – und damit auch Brunnenwasser – wird in Deutschland streng geschützt und kontrolliert. Einfach einen Brunnen bohren und kostenlos Grundwasser anzapfen, ist also eine schöne Idee, aber zum Glück verboten. Damit Ihr Unternehmen Brunnenwasser fördern kann, muss es das Anzapfen vorher behördlich anmelden und genehmigen lassen. Auch wenn das Brunnenwasser nur als Brauchwasser verwendet werden soll, ist eine Genehmigung Pflicht. Welche Auflagen Sie genau erfüllen müssen, ist aber von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Übrigens: Soll das geförderte Brunnenwasser nicht nur als Brauchwasser, sondern auch als Trinkwasser genutzt werden, ist eine zusätzliche Qualitätsanalyse durch Gesundheitsämter und Naturschutzbehörden ebenfalls verpflichtend.
Wie wird Brunnenwasser gefördert?
Sowohl bei der privaten als auch bei der betrieblichen Brunnenwassernutzung, wird das Wasser über eine Pumpe gefördert und in die jeweilige Leitung eingespeist. Welche Pumpe dabei genau zum Einsatz kommt, hängt von der Brunnentiefe ab. Bei einer Brunnentiefe bis neun Metern, empfehlen wir Ihnen eine selbstsaugende Kreiselpumpe. Allerdings kann diese Pumpe monotonen Lärm verursachen, der die Mitarbeiter vor Ort stört. Eine leisere, aber auch deutlich teurere Alternative ist eine leise Tauchdruckpumpe oder eine Tiefbrunnenpumpe. Diese Pumpen werden unter Wasser installiert und sind auch für sehr tiefe Brunnen geeignet. Dort arbeiten sie nicht nur völlig geräuschlos, sondern sind auch vor Frost geschützt.
Welche Vorteile bietet die betriebliche Brunnenwassernutzung?
Vor allem landwirtschaftliche Betriebe schätzen die Vorteile der Brunnenwasserförderung. Betriebe, die etwas abgelegen liegen, sparen sich durch einen Brunnen hohe Anschlussgebühren an das Trinkwassernetz. Meist werden die Brunnen hier durch Kleinkläranlagen ergänzt, die eine saubere Abwasserentsorgung garantieren. Neben diesen Aspekten gibt es aber weitere Vorteile, die Brunnenwasser auch für alle anderen Branchen und Unternehmen interessant machen.
Kosteneffizienz: Wie teuer die Bohrung des Brunnens und die Installation der Pumpe wird, hängt von vielen Faktoren wie der Brunnentiefe, der Beschaffenheit des Bodens und natürlich der Art des Brunnens ab. Da Unternehmen aber generell einen sehr hohen Wasserbedarf haben, der über reines Blumengießen hinausgeht, wird sich die Investition schon nach wenigen Jahren amortisieren.
Energieeinsparungen: Moderne Pumpensteuerungen sorgen bei der Förderung des Brunnenwassers für eine optimale Energieausnutzung. Je nach Wasserbedarf, schalten sich die Pumpen ein oder wieder aus und regulieren so die Fördermenge.
Unabhängigkeit: Mit einem eigenen Brunnen gewinnt Ihr Unternehmen an Autarkie gegenüber den Wasserversorgern. Preissteigerungen, wie sie immer wieder vorkommen, können Ihnen dann egal sein.
Brunnenwasser für Betriebe: Nutzen Sie unsere Expertise
Sie kennen nun die Vorteile der Brunnenwassernutzung für Ihren Betrieb. Bedenken Sie aber, dass bei der Planung und Bohrung eines Brunnens viele technische und geologische Aspekte zu bedenken sind. Von der Industrie über die Landwirtschaft bis hin zur Gastronomie- und Tourismusbranche vertrauen zahlreiche Unternehmen auf unsere Erfahrung und Expertise und lassen sich bei der optimalen Nutzung ihres Brunnenwassers beraten. Gerne stellen wir auch Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten zur Brunnenwassernutzung vor. Gemeinsam finden wir so genau die Lösung, die zu Ihnen und Ihrem Betrieb passt.
Vorteile der Verwendung einer Brunnenpumpe
Brunnenwasser umfasst alle Arten von Grund- und Quellwasser, das direkt aus dem Boden gewonnen wird. Die Bezeichnung enthält keine Qualitätsaussage. Die Qualität des Grundwassers nimmt normalerweise mit der Tiefe der Förderung zu. Die verschiedenen Erdschichten, die durchdrungen werden, haben eine filternde Wirkung auf das Grundwasser.
Da Grund- oder Quellwasser unterschiedliche Qualitäten haben kann, muss es teilweise aufbereitet werden. Um die Notwendigkeit einer Wiederaufbereitung festzustellen, muss ein Wassertest durchgeführt werden. Oftmals ist das Herausfiltern von Sandpartikeln und anderen kleinen Feststoffen völlig ausreichend.
Es können aber auch chemische und mineralische Verunreinigungen und im schlimmsten Fall biologische Kontaminationen vorliegen, die eine Reinigung nicht oder nur mit teurer und aufwändiger Technik möglich machen. Neben der möglichen Verunreinigung des Brunnenwassers selbst, kann auch die Art und Weise, wie das Wasser in den Brunnen gepumpt wird, zu einer Verunreinigung führen. Falscher Brunnenbau oder fehlerhafte Rohrinstallationen können Verunreinigungen auf dem Transportweg verursachen. Am Ende zählt nur die Reinheit des Wassers, das aus dem Brunnen kommt.
In Deutschland ist eine Grundwasserentnahme in jedem Fall, unabhängig von der Tiefe des Brunnens, anzeigepflichtig und in der Regel auch genehmigungspflichtig. Wenn Brunnenwasser nur als Brauchwasser verwendet wird, variieren die Spezifikationen des geförderten Brunnenwassers von Region zu Region erheblich. Bei der beabsichtigten Verwendung von Grundwasser als Trinkwasser ist eine Qualitätsprüfung vorgeschrieben. Gesundheits- und Naturschutzbehörden geben Auskunft.